Transportsicherheitsprüfung (UN N4)
Mit diesem Labortest wird die Fähigkeit eines Materials zur oxidativen Selbsterhitzung bestimmt. Dazu wird das zu testende Material bei erhöhten Temperaturen in einem Drahtgitterwürfel der Luft ausgesetzt. Die Probe, in der Regel in Form von Pellets, Partikeln oder Granulaten vorliegt, wird dann in einen Ofen gestellt, der auf eine bestimmte Temperatur eingestellt ist. Die Temperatur der Probe wird dabei kontinuierlich über die Dauer des Tests überwacht.
Ein positives Ergebnis liegt vor, wenn es zu einer Selbstentzündung kommt oder wenn die Temperatur der Probe die Ofentemperatur um 60 °C überschreitet. Das UN-Handbuch für die Beförderung gefährlicher Güter (UN Transport of Dangerous Goods Manual of Tests and Criteria) empfiehlt, die Probe in ihrer handelsüblichen Form oder wie erhalten zu prüfen.
Pos. | Parameter | Methode |
---|---|---|
1. | Selbsterhitzung 1 | UN Manual of Tests and Criteria - Test N4 (33.4.3.3) |